Strecke
Das Trainingsgelände des MCP gliedert sich auf 22.500 m² in vier Teilbereiche: Das Trialareal, das Innenfeld (Kinderfläche), die Endurostrecke und das Fahrerlager (siehe Streckenplan und Luftbild ).
Vom Zufahrtsweg gelangt man zunächst ins Fahrerlager. Auf einer 3000 m² großen Schotterrasenfläche besteht ausreichend Platz für etwa 40 bis 50 Transport-Fahrzeuge. Von hier ist sowohl das Innenfeld, wie auch der Trialbereich zu erreichen, ohne die Endurostrecke zu queren.
Das Innenfeld bietet auf einer ovalen Freifläche (1.800 m²) die Möglichkeit verschiedene Fahrsituationen (anbremsen, Drift, Ballanceübungen etc.) zu trainieren, ohne dadurch andere Fahrer auf der Strecke zu stören oder zu gefährden. Hauptsächlich wird dieser Bereich allerdings genutzt, um für unsere Kindergruppe mittels Pylonen kleine oft veränderte Übungsstrecken zu bauen, die diese dann mit oder ohne Anleitung gefahrlos befahren können.
Das Trialgelände besteht aus verschiedenen natürlichen (Erdhügel, Steine, Baumstämme) und unnatürlichen (Betonrohre, LKW-Reifen) Hindernissen, die immer wieder neu arrangiert und ergänzt werden können.
Die Endurostrecke orientiert sich in Breite und Anlage NICHT an gängigen Moto-Cross-Tracks. Da der MCP auf eine lange (und erfolgreiche) Geschichte im Geländesport bzw. Enduro zurückblicken kann, ist hier versucht worden den Charakter einer typischen GS-Sonderprüfungs-Strecke nachzuempfinden. Die Idee für das Streckenlayout stammt daher auch von Helmut Knatz, der schon zu Zeiten der jährlichen („richtigen“) Pfungstädter-Geländefahrt (bis 1993 für lizenzierte Fahrer) für das Abstecken der Sonderprüfung verantwortlich war. Die Strecke hat eine Länge von etwa 1,3 km. Der Untergrund bietet von erdig-fest bis tiefsandig unterschiedlichste Handlingvarianten bzw. Schwierigkeiten. Zwei Sprunghügel sind fest in den Streckenverlauf integriert, wobei es für den Ungeübten durchaus die Möglichkeit der Umfahrung gibt. Zur Kenntlichmachung des Streckenverlaufs werden auf unserem Gelände nicht die üblichen rot-weißen Flatterbänder eingesetzt. Die Strecke wird beidseitig durch niedrige Erdwälle eingegrenzt. Diese mühsam modellierten Erdwälle sollen nach Möglichkeit nicht überfahren werden.
An 11 über das gesamte Terrain verteilten Wasser-Entnahmestellen sind Flächen-Beregner angeschlossen, die bei Bedarf eine ausreichende Bewässerung zur Staubbindung und Pflanzenbewässerung sicherstellen.
Öffnungs- bzw. Trainingszeitenzeiten
Es gelten die unten genannten Öffnungszeiten, die jedoch lediglich die maximal möglichen Trainingseinheiten vorgeben. Wann innerhalb dieser Zeiten tatsächlich gefahren werden kann, hängt von der zeitlichen Verfügbarkeit der eingewiesenen Streckenwarte ab (siehe Streckenkalender ).
Die maximal möglichen Trainingszeiten wurden wie folgt festgesetzt:
Mittwoch: 16:00 Uhr - 19:30 Uhr
Freitag: 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag: 14:30 Uhr - 20:00 Uhr
Sonntag: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Feiertage: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie komme ich hin:
Über die Autobahn:
Von Darmstadt-Eberstadt: B3 bis Kreuzung Eberstadt/Pfungstadt Abbiegen Richtung Pfungstadt , Umgehungsstrasse bis Höhe Umspannwerk ( rechte Seite ) Ampelkreuzung, rechts abbiegen Richtung Griesheim, nach ca. 100 m links abbiegen (Beschilderung Tierheim und Trainingsgelände MC Pfungstadt) |
Koordinaten: Nord 49° 48,883’ Ost 8° 34,937’ (WGS84)